Impressum, Nutzungs­bedingungen, Datenschutz

Impressum

Kontaktadresse / Anbieterkennzeichnung:

Pri­vatärztliche radi­ol­o­gis­che Praxis
Prof. Dr. med. Lorenz Jäger
Radi­ol­o­gis­ches Diag­nosezen­trum Saarbrücken

Prof. Dr. med. Lorenz Jäger
Bahn­hof­s­traße 76 — 78
66111 Saarbrücken

Tele­fon: +49 681 97 61 79 4 – 0
Telefax:+49 681 97 61 79 4 – 44
E‑Mail: info@​radiologie-​saar.​net

Berufs­beze­ich­nung: Arzt
Staat, in dem die Berufs­beze­ich­nung ver­liehen wurde: Deutsch­land (Bay­ern)
Zuständi­ge Kam­mer: Ärztekam­mer des Saarlandes
Zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde: Ärztekam­mer des Saarlandes
Beruf­sor­d­nung: Beruf­sor­dung für die Ärzte und Ärztin­nen des Saarlandes

Aus Grün­den der Les­barkeit und zur Wahrung der deutschen Sprache wird auf die gle­ichzeit­ige Ver­wen­dung der Sprach­for­men männlich, weib­lich, divers (m/w/d) und weit­ere verzichtet. Sämtliche Per­so­n­en­beze­ich­nun­gen gel­ten gle­icher­maßen für alle Geschlechter.

Um Ihr Anliegen am schnell­sten bear­beit­en und antworten zu kön­nen, ver­wen­den Sie bitte das Kon­tak­t­for­mu­lar auf unseren Webseiten.

Ihre private Radiologie
in Saarbrücken
Sprechzeiten:

Mon­tag bis Donnerstag:
08:00 bis 17:00 Uhr

Fre­itags:
08:00 bis 15:00 Uhr

Bitte vere­in­baren Sie einen Ter­min vor ein­er Untersuchung 

Adresse:

Bahn­hof­s­traße 76 – 78
66111 Saarbrücken

  +49 (0)681 – 97 61 794–0

  +49 (0)681 – 97 61 794–44

Klick­en Sie auf den unteren But­ton, um den Inhalt von Google Maps zu laden.

Inhalt laden

Nutzungsbedingungen & Datenschutz:

( https://​www​.radi​olo​gie​-saar​.net )

Ihre pri­vate Radi­olo­gie, Radi­olo­gie Saarbrücken
Pri­vatärztliche radi­ol­o­gis­che Prax­is Prof. Dr. med. Lorenz Jäger

Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutzerk­lärung für diese Web­seit­en sowie die Veröf­fentlichung der Erk­lärung über die Ver­ar­beitung von Dat­en inner­halb des Unternehmens. Gemäß der Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­verord­­nung DSG­VO (EU) erk­lären wir, welche Infor­ma­tio­nen wir sam­meln, wie wir Dat­en ver­wen­den und welche Entschei­dungsmöglichkeit­en Sie als Besuch­er dieser Web­seit­en und unser­er Prax­is haben. 

Ver­ant­wortlich für den Daten­schutz | Wie kön­nen Sie uns kontaktieren?:

Pri­vatärztliche radi­ol­o­gis­che Prax­is Prof. Dr. med. L. Jäger

Bahn­hof­s­traße 76 — 78
66111 Saarbrücken

Für Fra­gen zum Daten­schutz erre­ichen Sie uns über die bekan­nten Kon­tak­t­möglichkeit­en. Sie kön­nen uns gerne auch eine Nachricht schreiben über Email (info@​radiologie-​saar.​net) oder Sie ver­wen­den das Kon­tak­t­for­mu­lar unser­er Webseiten.

Beim Betreten unser­er Web­seit­en wer­den Sie aufge­fordert Ihre Ein­willi­gung zu auf unseren Web­seit­en einge­set­zten Cook­ies und anderen daten­schutzrel­e­van­ten Tech­nolo­gien zu geben. Solange Sie keine Ein­willi­gung erteilt haben, sind Cook­ies und entsprechende Tech­nolo­gien auf unseren Web­seit­en block­iert. Sie kön­nen die Ein­stel­lun­gen auch einzeln auswählen oder ablehnen. Und das jed­erzeit über das runde, grüne Sym­bol am linken unteren Rand auf jed­er Seite — oder hier im fol­gen­den Absatz.

Für diese «Com­­pli­ance-Lösung» set­zen wir den Anbi­eter «Bor­labs» ein (https://​de​.bor​labs​.io/). Für die Richtigkeit der Angaben des Dien­stleis­ters Bor­labs GmbH, 22305 Ham­burg übernehmen wir keine Gewähr und demzu­folge keine Haftung.

Ändern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen:


Je nach­dem auf welchen Web­seiten Sie sich als Besuch­er unser­er Web­seit­en zuvor auf­ge­halten haben, kön­nte unter Umstän­den schon von dort ein sog. Cook­ie auf Ihrem Com­put­er ge­speichert wor­den sein. Hier­auf hat der An­bieter als Be­treiber sein­er Web­seiten keinen Ein­fluss und über­nimmt kein­er­lei Gewähr, dass den­noch Dat­en über das Surf­ver­halten auf seinen Web­seiten an Dritte über­tragen, ge­nutzt und aus­gewertet wer­den kön­nen, auch wenn der Dienst expliz­it in den Daten­schutze­in­stel­lun­gen abgelehnt wurde!

Sie erhal­ten beim Aufrufen unser­er Web­seit­en eine «Benutzer-ID» die wie fol­gt lautet:

HIN­WEIS: Gegebe­nen­falls müssen Sie die Seite neu laden um die Anzeige zu aktu­al­isieren. Bei Abwahl aller Daten­schutze­in­stel­lun­gen kann möglicher­weise keine His­to­rie angelegt wer­den («anony­mous»).

Diese ID anonymisiert Ihren Besuch und wird der Ein­willi­­gungs-His­­to­rie zuge­ord­net, die der Geset­zge­ber vorschreibt. Ihre per­sön­lichen Daten­schutze­in­stel­lun­gen waren und sind:

DatumVer­sionEin­willi­gun­gen

Einige App­lika­tio­nen — wie beispiel­sweise «Teilen | Likes» Sozialer Net­zw­erke oder YouTube — sind auf unseren Web­seit­en so einge­bun­den, dass die Verbindung erst aufge­baut wird, wenn Sie einen But­ton betäti­gen. Eine spezielle Ein­willi­gung beim Betreten der Web­seit­en ist daher nicht notwendig. Lesen Sie hierzu bitte weit­er unten in unser­er Daten­schutzerk­lärung weit­ere Details.
Neben tech­nis­chen Cook­ies die keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfassen, aber ohne die diese Web­seit­en nicht funk­tion­ieren kön­nen, wer­den die wie fol­gt aufge­lis­teten Cook­ies auf unseren Web­seit­en eingesetzt:

Essenziell

Essen­zielle Cook­ies ermöglichen grundle­gende Funk­tio­nen und sind für die ein­wand­freie Funk­tion der Web­site erforderlich.

Statistiken

Sta­tis­tik Cook­ies erfassen Infor­ma­tio­nen anonym. Diese Infor­ma­tio­nen helfen uns zu ver­ste­hen, wie unsere Besuch­er unsere Web­site nutzen.

Google Analytics

NameGoogle Ana­lyt­ics
Anbi­eterGoogle Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCook­ie von Google für Web­site-Ana­ly­sen. Erzeugt sta­tis­tis­che Dat­en darüber, wie der Besuch­er die Web­site nutzt.
Daten­schutzerk­lärunghttps://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de
Cook­ie Name_ga,_gat,_gid
Cook­ie Laufzeit2 Monate

Marketing

Mar­ket­ing-Cook­ies wer­den von Drit­tan­bi­etern oder Pub­lish­ern ver­wen­det, um per­son­al­isierte Wer­bung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besuch­er über Web­sites hin­weg verfolgen.

Externe Medien

Inhalte von Video­plat­tfor­men und Social-Media-Plat­t­for­­men wer­den stan­dard­mäßig block­iert. Wenn Cook­ies von exter­nen Medi­en akzep­tiert wer­den, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte kein­er manuellen Ein­willi­gung mehr.

Google Maps

NameGoogle Maps
Anbi­eterGoogle Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland
ZweckWird zum Entsper­ren von Google Maps-Inhal­ten verwendet.
Daten­schutzerk­lärunghttps://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​acy
Host(s).google​.com
Cook­ie NameNID
Cook­ie Laufzeit6 Monate

Nutzungsbedingungen

§ 1 Geltungsbereich

Die Web­seiten der Radi­olo­gie Saar­brück­en — Pri­vatärztliche radi­ol­o­gis­che Prax­is Prof. Dr. med. Lorenz Jäger (nach­fol­gend «Anbi­eter» oder «Radi­olo­gie Saar» oder «wir») und die all­ge­meinen Nut­zungs­bedingungen richt­en sich nach den ge­setzlichen Be­stimmungen der Bundes­republik Deutsch­land. Per­so­n­en, welche auf die Web­seit­en zu­greifen er­klären sich mit den nach­folgenden Be­dingungen ein­ver­standen und ak­zeptieren ins­besondere den Haftungs­aus­schluss (Zif­fer 4), die Daten­schutz­er­klärung (Zif­fer 7) wie auch die Ve­rwendung von Cookies.

Die Web­seit­en dür­fen nicht von Per­sonen ge­nutzt wer­den, die einem Ge­richts­stand unter­stehen, der die In­halte dieser Web­seit­en oder den Zu­gang zu den Web­seiten auf­grund der Nation­al­ität des be­treffenden Nutzers, dessen Wohn­sitzes oder aus anderen Grün­den verbietet.

§ 2 Änderungen der Nutzungsbedingungen

Änderun­gen dieser all­gemeinen Nutzungs­be­dingungen kön­nen jeder­zeit ohne An­kündigung er­folgen und wer­den un­mittelbar mit der Ver­öffentlichung auf diesen Web­seit­en wirksam.

§ 3 Zugang und Verfügbarkeit

Der Nutzer hat keinen An­spruch auf Zu­gang zu diesen Web­seiten und auf die fehler­freie tech­nis­che Ver­füg­bar­keit der Web­seiten. Der Zugang zu den Web­seit­en kann jeder­zeit und ohne An­kündigung ge­sperrt oder ein­ge­schränkt werden.

§ 4 Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Web­­seiten wer­den mit größt­­möglicher Sorg­­falt er­­stellt. Der An­­bieter über­­nimmt je­doch keine Ge­­währ für die Richtig­­keit, Voll­­ständig­­keit und Aktu­alität der bereit­­ge­stellten In­­halte. Haftungs­an­sprüche gegen den Autor wegen Schä­den materiel­ler oder im­materiel­ler Art, welche aus dem Zu­griff oder der Nutzung bzw. Nicht­nutzung der veröf­fentlicht­en Infor­ma­tio­nen, durch Miss­brauch der Verbindung oder durch tech­nis­che Störun­gen ent­standen sind, wer­den aus­ge­schlossen. Die Nutzung der In­­halte der Web­­seiten er­­folgt auf eigene Ge­­fahr des Nutzers. Nament­­lich ge­­kenn­­zeichnete Bei­­träge geben die Mei­­nung des je­­weiligen Autors und nicht immer die Mei­nung des An­­bieters wieder. Mit der reinen Nut­zung der Web­­seiten des An­­bieters kommt keiner­­lei Ver­trags­­ver­­hältnis zwis­chen dem Nutzer und dem An­­bieter zustande.

Als An­bieter ist Radi­olo­gie Saar­brück­en, Radi­ol­o­gis­ches Diag­nosezen­trum gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene In­halte auf diesen Seit­en nach den all­gemeinen Geset­zen ver­ant­wort­lich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist der An­bieter je­doch nicht verpflichtet, über­mit­telte oder gespe­icherte fremde Infor­ma­tio­nen zu überwachen noch nach Umstän­den zu forschen, die auf eine rechts­widrige Tätig­keit hin­weisen. Ver­pflichtungen zur Ent­fer­nung oder Sper­rung der Nutzung von Infor­ma­tio­nen nach den all­gemeinen Ge­setzen bleiben hier­von un­berührt. Eine dies­be­zügliche Haf­tung ist je­doch erst ab dem Zeit­punkt der Ken­nt­nis ein­er konkreten Rechts­verletzung mög­lich. Bei Bekannt­werden von ent­sprechen­den Rechts­ver­letzungen wird die Radi­olo­gie Saar diese In­halte umg­ehend entfernen.

Diese Web­seiten ent­halten Ver­knüpfungen (Links) zu Web­seiten von Drit­ten. Diese Links dienen ledig­lich der Benutzer­freundlich­keit der Web­seiten und stellen keine Ge­nehmigung des In­haltes ein­er anderen Web­seite dar. Radi­olo­gie Saar kann für eine Web­seite eines Drit­ten grund­sätz­lich keine Ver­antwortung übernehmen.
Die ver­link­ten Seit­en wur­den zum Zeit­punkt der Ver­linkung auf mögliche Rechts­ver­stöße über­prüft. Rechts­widrige In­halte waren zum Zeit­punkt der Ver­linkung nicht er­kennbar. Eine per­ma­nente in­haltliche Kon­trolle der ver­linkten Seit­en ist ohne konkrete An­halts­punkte ein­er Rechts­ver­letzung nicht zu­mutbar. Bei Bekannt­werden von Rechts­ver­letzungen wird der Anbi­eter dieser Web­seit­en der­artige Links um­gehend entfernen.

Die Aktivierung eines Links er­folgt daher auf eigenes Risiko des Nutzers.

Der Anbi­eter Radi­olo­gie Saar kann nicht gewähr­leisten, dass die Inhalte auf diesen Web­seiten frei von Viren oder anderen schädlichen Be­stand­teilen ist und haftet nicht für daraus ent­stehende Schä­den des Nutzers oder Dritter.

§ 5 Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf diesen Web­seiten veröf­fentlicht­en Inhalte unter­liegen dem deutschen und inter­na­tionalen Urhe­ber- und Leis­tungss­chutzrecht. Alle Rechte und die rechte Drit­ter für den In­halt und die Ge­staltung ste­hen dem Anbi­eter Radi­olo­gie Saar und den je­weiligen Rechte­in­habern zu. Jede vom deutschen Ur­he­ber- und Leistungs­schutz­recht nicht zu­gelassene Ver­wertung be­darf der vor­herigen schrift­lichen Zu­stimmung des An­bieters oder je­weiligen Rechte­in­habers. Dies gilt ins­besondere für Ver­viel­fältigung, Be­­arbeitung, Über­­setzung, Ein­speicherung, Ver­arbeitung bzw. Wieder­gabe von In­halten in Daten­banken oder anderen elek­tronischen Medi­en und Sys­temen. Die un­­er­laubte Ver­viel­fältigung, Mod­i­fizierung, Benutzen oder Weit­er­gabe einzel­ner Inhalte oder kom­plet­ter Seit­en ist nicht ges­tat­tet und straf­bar. Lediglich die Her­stellung von Kopi­en und Down­loads für den per­sönlichen, pri­vaten und nicht kom­merziellen Ge­brauch ist erlaubt.

Die Dar­stellung dieser Web­seiten in frem­den Frames ist nur mit schrift­licher Er­laubnis zulässig.

§ 6 Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit beson­dere Be­dingungen für einzelne Nut­zungen dieser Web­seiten von den vor­ge­nannten Para­graphen ab­weichen, wird an ent­sprechender Stelle aus­drücklich darauf hin­gewiesen. In diesem Falle gel­ten im je­weiligen Einzel­fall die be­sonderen Nutzungsbedingungen.

§ 7 Datenschutzerklärung

Allgemeines:

Diese Datenschutz­erklärung hat die Auf­gabe, über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­arbeitung von per­sonen­be­zogenen Dat­en (nach­folgend «Dat­en») in unserem Unter­nehmen zu in­for­mieren. Wir kom­men hier­mit unseren gesetz­lichen Ver­pflichtungen ins­be­sondere aus dem Tele­medien­gesetz (TMG) und der euro­päischen Daten­­schutz-Grund­­ver­­ord­­nung (EU-DSG­­VO) nach.
Im Hin­blick auf die ver­wendeten Begriffe in unser­er Daten­schutz­er­klärung ver­­weisen wir auf die Def­i­n­i­tio­nen im Sinne der Ver­ordnung im Art. 4 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­­nung (DSG­VO) .

Bitte lesen Sie diese Daten­schutz­richt­linien sorg­fältig durch und ver­ge­wissern Sie sich, dass Sie diese ver­stehen. Soll­ten Sie Fra­gen haben oder etwas nicht ver­stehen, kon­tak­tieren Sie uns bitte über das Kontaktformular

Gestützt auf das Recht der Bundes­republik Deutsch­land und der daten­schutz­recht­lichen Be­stimmungen, ins­beson­dere der EU-Daten­schutz­­­grund­ver­ord­­nung (DSG­VO), hat jede Per­son An­spruch auf Schutz ihrer Privat­sphäre sowie Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sönlichen Dat­en. Für uns hat der Schutz Ihrer Privat­sphäre stets höch­ste Pri­or­ität: Radi­olo­gie Saar hält diese Be­stimmungen ein und legt großen Wert auf die The­men Daten­spar­sam­keit, Daten­schutz und Datensicherheit.
Wir spe­ich­ern Ihre per­sonen­be­zogenen Dat­en daher nur so lange, wie dies zur Er­reichung der in unser­er Daten­schutz­er­klärung ge­nannten Zwecke er­for­der­lich ist oder es die vom Gesetz­geber vor­ge­sehenen Speicher­fristen vorsehen.
Per­sönliche Dat­en wer­den streng ver­traulich be­handelt und wed­er an Dritte ver­kauft noch weit­er ge­geben. Es wer­den keine In­formationen ge­sammelt, mit deren Hil­fe sich die Iden­tität einzel­ner Per­sonen re­konstruieren lässt, soweit der Nutzer diese nicht frei­willig zur Ver­fügung ge­stellt hat und an ent­sprechender Stelle seine Ein­verständnis­erklärung ab­gegeben hat.

Wann immer eine Daten­über­tragung während Ihres Besuch­es auf unseren Web­seit­en not­wendig wird, bieten wir einen Sicher­heits­standard, der sich an die gängi­gen und zerti­fizierten Ver­fahren anlehnt.

Die Nutzung dieser Web­seit­en ist in der Regel ohne Angabe per­sonen­be­zogener Dat­en möglich. Soweit auf den Seit­en per­sonen­be­zogene Dat­en (bspw. Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) er­hoben wer­den, er­folgt dies stets auf frei­williger Basis. Wir ver­arbeiten Ihre per­sonen­be­zogenen Dat­en nur zu den in dieser Daten­schutz­erklärung genan­nten Zweck­en. Eine Über­mittung Ihrer per­sönlichen Dat­en an Dritte zu anderen als den genan­nten Zweck­en find­et nicht statt auss­er wenn:

  • Sie Ihre aus­drück­liche Ein­willigung dazu er­teilt haben
  • die Ver­arbeitung zur Ab­wicklung eines Ver­trages mit Ihnen er­forder­lich ist
  • die Ver­arbeitung zur Er­füllung ein­er recht­lichen Ver­pflichtung er­forderlich ist
  • die Ver­arbeitung zur Wahrung be­rechtigter Inter­essen er­forder­lich ist und kein Grund zur An­nahme beste­ht, dass Sie ein über­wiegend schutz­würdiges Inter­esse an der Nicht­weiter­gabe Ihrer Dat­en haben.

Sicher­heit durch SSL-Verschlüsselung
Unsere Web­seiten nutzen aus Grün­den der Siche­rheit und zum Schutz der Über­tragung eine SSL-Ver­schlüs­selung (Secure Sock­et Lay­er), die vom Bundes­amt für Sicher­heit in der In­for­ma­tions­technik (BSI) emp­fohlen wird. Eine ver­schlüsselte Ver­bindung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von «http://» auf «https://» wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

In Zu­­sammen­arbeit mit dem Host­ing-Provider be­müht sich der An­bieter die Daten­banken so gut wie möglich vor frem­den Zu­griffen, Ver­lus­ten, Miss­brauch oder vor Fälschung zu schützen.

Caching
Diese Web­seit­en ver­wendet Caching, um eine schnellere Antwort­zeit zu er­mög­lichen und den Seiten­auf­ruf benutzer­freund­licher aus­zu­führen. Bei der Zwischen­speicherung wird mög­licher­weise eine Kopie aller Web­seiten ge­speichert, die auf diesem Web­angebot an­gezeigt wer­den. Alle Cache-Dateien sind tem­porär und wer­den niemals von Drit­ten genutzt, außer wenn es not­wendig ist tech­nis­chen Sup­port vom Cache-Plu­g­in-Her­steller zu er­halten. Cache-Dateien laufen nach einem Zeit­plan ab, der vom Web­­­seit­en-Admin­is­­tra­­tor fest­gelegt wurde, kön­nen jedoch bei Bedarf vor dem Ablauf der Gültigkeit durch den Admin­is­tra­tor ge­löscht werden.

Cook­ies
Auf unseren Web­seiten kom­men Ver­fahren zur Analyse Ihres Nutzungs­ver­haltens zum Ein­satz. Allen Ver­fahren ist ge­meinsam, dass Dat­en nur pseu­do­nym oder anonym er­hoben, ver­arbeitet und ge­nutzt wer­den. Während bei anony­men Dat­en eine Zu­ordnung zu ein­er be­stimmten Per­son fak­tisch aus­ge­schlossen ist, han­delt es sich bei pseudo­nymisierten Dat­en um Dat­en, die Ihnen als Per­son nur in­direkt zu­ge­ordnet wer­den kön­nten. Un­ge­achtet dessen erfol­gt in allen Ver­fahren ohne Ihre aus­drück­liche Zu­stimmung wed­er eine ent­sprechende Zu­ordnung zu ein­er bes­timmten Per­son noch die Kom­bi­na­tion mit anderen Dat­en des Anbieters.

Wenn Sie diese Web­seiten besuchen, kön­nen In­formationen auf Ihrem Com­put­er ge­speichert wer­den. Diese In­for­mationen wer­den als «Cook­ies» oder ähn­liche Datei ge­speichert. Diese Cook­ies sam­meln keine per­sonen­bezogenen Dat­en o. ä.
Cook­ies richt­en auf Ihrem Rech­n­er keinen Schaden an und enthal­ten keine Viren. Cook­ies sind kleine Dateien die auf Ihrem Zugriff­s­gerät (PC, Smart­phone u. ä.) spez­i­fis­che, auf das Gerät bezo­gene Infor­ma­tio­nen speichern.

Die meis­ten der ver­wen­de­ten Cook­ies sind so genan­nte «Ses­­sion-Cook­ies», um ins­be­sondere die Benutzer­freund­lich­keit unser­er Web­seiten zu gewähr­leisten und um Ihnen die Na­vi­ga­tion zu er­leichtern. Sie be­halten nur während Ihres Be­suches auf unseren Web­seiten ihre Gültig­keit und ver­fallen danach. Andere Cook­ies – ins­be­sondere zur Nutzungs­analyse – bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese löschen. Diese Cook­ies ermöglichen es, Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerkennen.

Unsere Web­seiten kön­nen das Con­ver­­sion-Track­­ing von bspw. Google und an­derer An­bieter nutzen. Sind Sie als Besuch­er über eine über Google oder einem an­deren An­bietern ge­schaltete Anzeige auf unsere Web­seiten ge­langt, wird von den An­bietern ein Cook­ie auf Ihrem Com­puter oder anderen End­geräten ge­setzt. Das Cook­ie für Con­ver­­sion-Track­­ing wird geset­zt, wenn ein Nutzer auf eine ge­schaltete An­zeige klickt. Diese Cook­ies ver­lieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültig­keit und dienen nicht der per­sön­lichen Identi­fizierung. Besucht der Nutzer be­stimmte Seit­en unseres Web­an­gebotes und das Cook­ie ist noch nicht ab­ge­laufen, kön­nen wir erken­nen, dass der Nutzer auf die An­zeige ge­klickt hat und zu unseren Seit­en weiter­ge­leitet wurde.

Die mith­il­fe des Con­ver­­sion-Cook­ies ein­ge­holten In­for­ma­tionen dienen dazu, Con­ver­­sion-Sta­tis­tiken zu er­stellen. Wir er­fahren die Gesamt­zahl der Nutzer die auf eine An­zeige ge­klickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­­sion-Track­­ing-Tag ver­sehenen Seite weiter­geleitet wur­den. Wir er­halten keine In­for­mationen, mit denen sich Nutzer per­sönlich identi­fizieren lassen, noch kön­nen wir darüber er­kennen, welche Web­seiten ein Nutzer zu­vor be­sucht hat oder andere In­for­ma­tionen über das Surf­ver­halten abrufen.

Hand­habung von Cook­ies / Widerspruch
Sie kön­nen das Set­zen ver­schieden­er Cook­ies (bspw. für die Nutzungs­analyse, «Third-Par­­ty-Cook­ies», Con­ver­­sion-Track­­ing usw.) ver­hindern. Ein so­genannter Opt-Out-Cook­ie wird darauf­hin zur Umset­zung des Wider­spruchs auf Ihrem End­gerät hinter­legt der ver­hindert, dass Ihre Dat­en er­fasst und ge­speichert wer­den. Diese Opt-Out-Cook­ies enthal­ten lediglich die Infor­ma­tio­nen über den Wider­spruch. Sie soll­ten sie nicht löschen, solange Sie keine Auf­zeichnungen von Mess­daten wün­schen. Haben Sie die Cook­ies ge­löscht müssen Sie das jew­eilige Opt-Out-Cook­ie erneut setzen.

In den meis­ten Inter­net-Browsern ist es möglich, Cook­ies von der Fest­platte zu löschen, den Er­halt sämtlich­er Cook­ies zu unter­binden oder vor dem Er­halt eines Cook­ies eine War­nung zu erhalten.
Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Brows­er aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität und Nutzungskom­fort dieser Web­seit­en eingeschränkt sein.

Ein genereller Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zweck­en des Online­marketings ein­ge­setzten Cook­ies kann bei der Viel­zahl der Dien­ste über die US-amerikanis­che Seite: http://​www​.aboutads​.info/​c​h​o​i​c​es/ oder die europäis­che Web­seite https://​www​.youron​line​choic​es​.com/ vor­genommen werden.

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en oder andere Kontakt­daten auf diesen Web­seiten durch Dritte zur Über­sendung von nicht aus­drücklich an­geforderter Wer­bung und In­formations­material (auch durch Beiträge im «Blog» oder «Nchricht­en») wird hier­mit aus­drücklich wider­sprochen. Der Be­treiber der Seit­en be­hält sich aus­drücklich recht­liche Schritte im Falle der un­ver­langten Zu­sendung von Werbe­informationen, etwa durch Spam-Mails, und der Ver­breitung von uner­wünschten In­halten durch Bei­träge im Blog­bereich der Web­seiten, vor.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage ?

Wir ver­ar­beit­en personen­be­zogene Dat­en im Ein­klang mit den Be­stimmungen der Euro­päischen Daten­schutz-Grund­ver­ord­­­nung (DSG­VO) und dem Bun­des­daten­schutz­gesetz (BDSG).

Im Rah­men der Interessenabwägung

Es beste­ht die Mög­lich­keit, Dat­en auf Grund­lage unseres be­rechtigten Inter­ess­es zu ver­arbeiten. Dabei sind wir ver­pflichtet, Ihnen unser Inter­esse offen­zu­legen und eine Ab­wägung zwis­chen Ihrem und unserem Inter­esse vorzunehmen.
Soweit erforder­lich, ver­arbeiten wir Ihre Dat­en über die eigent­liche Er­füllung des Ver­trages hin­aus zur Wahrung be­rechtigter In­teressen von uns oder Drit­ten wie bei­spiels­weise in den fol­gen­den Fällen:

  • Gewährleis­tung der IT-Sicher­heit und des IT-Betriebs
  • der Prü­fung und Opti­mierung von Ver­fahren zur Be­darfs­analyse und direk­ter Kundenansprache
  • für Wer­bung oder Markt- und Meinungs­for­schung, soweit sie der Nutzung Ihrer Dat­en nicht wider­sprochen haben
  • Gel­tend­machung recht­licher An­sprüche und Ver­tei­di­gung bei recht­lichen Streitigkeiten
  • Maß­nah­men zur Gebäude- und An­la­gen­sicher­heit (bspw. Zutrittskontrollen)
  • Maß­nah­men zur Sicherung des Hausrechts
  • Maß­nah­men zur Ge­schäfts­steu­erung und Wei­ter­ent­wicklung von Dienst­leistungen und Produktion
  • Ver­hin­derung und Auf­klärung von Straftaten

Soweit Sie uns eine Ein­willigung zur Ver­ar­beitung von per­so­nen­be­zogenen Dat­en für be­stimmte Zwecke (bspw. Weiter­gabe von Dat­en, Aus­wer­tungen von Nutzer­daten für Marketing­zwecke) er­teilt haben, ist die Recht­mäßig­keit dieser Ver­ar­beitung auf Basis Ihrer Ein­willigung gegeben.

Die von uns in Anspruch genomme­nen Host­ing-Leis­­tun­­gen dienen der Bere­it­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: Infrastruktur‑, Inter­net- und Soft­wareap­p­lika­tions­di­en­ste, Spe­icher­platz und Daten­bank­dienste, Rechen­kapazitäten, Sicher­heit­sleis­tun­gen sowie tech­nis­che Wartungsleis­tun­gen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Web­seit­en und Ange­bote einsetzen.

Hier­bei ver­ar­beit­en wir – bzw. der Hostin­gan­bi­eter im Auf­trag eines Drit­ten als Auf­trags­daten­ver­arbeiter bzw. Auf­trags­ver­arbeiter – u. a. Bestands­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Inhalts­daten, Vertrags­daten, Nutzungs­dat­en, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en von Kun­den, Inter­essen­ten und Besuch­ern dieses Onlin­eange­botes auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an ein­er effizien­ten und sicheren Bere­it­stel­lung dieses Onlin­eange­botes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Sofern wir im Rah­men unser­er Ver­arbeitung Dat­en gegen­über anderen Per­sonen und Unter­nehmen (Auftrags­ver­arbeitern oder Drit­ten) offen­baren, sie an diese über­mitteln oder ihnen son­st Zu­griff auf die Dat­en ge­währen, er­folgt dies nur auf Grund­lage ein­er gesetz­lichen Er­laub­nis, Sie ein­gewilligt haben, eine recht­liche Ver­pflichtung dies vor­sieht oder auf Grund­lage unser­er be­rechtigten Inter­essen (bspw. beim Ein­satz von Beauf­tragten, IT-Ser­vice­­di­en­st­leis­ter, Kom­­mu­ni­ka­­tions-Agen­­turen usw.).

Der Host­ing-Provider und wir als Anbi­eter der Web­seiten er­heben auf Grund­lage unser­er be­rechtigten In­teressen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO Dat­en über jeden Zu­griff auf den Serv­er, auf dem sich dieser Dienst zur Auf­zeichnung von Log­files be­findet. Wir set­zen zu­sätzliche Sicher­heits­software, Fire­wall und Betrugs­er­kennung auf unserem Serv­er ein um die Web­seiten und die Besuch­er und Nutzer unser­er Web­seiten zu schützen. Hier­für wer­den eben­so Zugriffs­daten aufgezeichnet.

Beim Zugriff auf die Web­seiten wer­den fol­gende Dat­en in Log­files gespe­ichert: IP-Adresse und der an­fragende Provider, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Refer­rer URL (die zuvor be­suchte Seite), der Name der ab­ge­rufenen Web­seiten und Dateien, die über­tragene Daten­menge und Mel­dung über einen er­folg­reichen Abruf sowie Brows­er-Anfrage und allg. über­tragene In­for­ma­tionen zum Betriebs­system resp. Brows­er des Nutzers.

Diese Nutzungs­daten bilden die Basis für statis­tische, anonyme Aus­wertungen, so dass Trends er­kennbar sind, anhand der­er Ange­bote ent­sprechend ver­bessert wer­den kön­nen. Die Log­­file-Infor­­­ma­­­tio­­nen dienen auch der Ver­besserung der Be­nutzer­freund­lichkeit und wer­den aus Sicher­heits­gründen (bspw. zur Auf­klärung von Mis­­s­brauchs- oder Betrugs­hand­lungen) für die Dauer von 7 Tagen ge­speichert und danach ge­löscht. Die Dat­en, deren Auf­bewahrung zu Beweis­zwecken oder aus Sicher­heits­gründen zur kün­fti­gen Abwehr von Schaden er­forder­lich sind, sind bis zur end­gültigen Klärung des je­weiligen Vor­falls von der Löschung ausgenommen.

Aus den gewon­nen Dat­en lassen sich keine Rück­schlüsse auf die Per­son des Nutzers der Web­seiten schließen.

Wir ver­ar­beit­en Dat­en unser­er Patien­ten und Inter­essen­ten sowie ander­er Auf­trag­geber und Ver­trags­partner (nach­folgend be­zeichnet als «Patien­ten») ent­sprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSG­VO, um ihnen gegen­über unsere ver­trag­lichen oder vor­ver­trag­lichen Leis­tun­gen zu erbringen.

Die hier­bei ver­arbeiteten Dat­en, die Art und der Um­fang sowie der Zweck und die Er­forder­lich­keit ihrer Ver­arbeitung, be­stimmen sich nach dem zu­grunde­liegenden Vertrags­ver­hältnis und der Zu­lässigkeit ein­er Daten­ver­arbeitung zum Zwecke der praxis­relevanten Ge­sund­heits­vor­sorge. Zu den ver­arbeiteten Dat­en gehören grund­sätzlich Be­­s­­tands- und Stamm­daten der Patien­ten (bspw. Name und Adresse, usw.), wie Kontakt­daten (bspw. E‑Mail-Adressen, Telefon­nummern, usw.), die Ver­trags­daten (bspw. in An­spruch ge­nommene Leis­tun­gen, Kosten und Hon­o­rare, Namen von Kontakt­per­sonen) und ggf. Zahlungs­daten (bspw. Bank­ver­bindung, Zahlungs­historie, usw.).

Unter dem Begriff «Gesund­heits­daten» fall­en alle Dat­en, die sich auf die körper­liche oder geis­tige Ge­sund­heit ein­er Per­son be­ziehen und aus denen In­for­ma­tionen über deren Ge­sund­heits­zu­stand her­vor­gehen oder ab­leiten lassen. Dies umfasst auch In­for­ma­tionen, die im Zuge der An­meldung zur Er­bringung von Ge­sund­heits­dienst­leistungen er­ho­ben wer­den. Dazu gehören bere­its Dat­en und In­for­ma­tionen, die einen Be­suchs­grund oder bei der Buchung eines Arzt-Ter­mins an­ge­ge­ben wer­den oder Teil des im Zuge eines Heil- und Kosten­plans u. ä. über­mit­telt werden.

In Rah­men unser­er Leis­tun­gen kön­nen wir über­dies be­sondere Kat­e­gorien von Dat­en gem. Art. 9 Abs. 1 DSG­VO – hier vor allem An­gaben zur Ge­sund­heit der Patien­ten, ggf. mit Bezug zu deren Sexual­leben oder der sex­uellen Ori­en­tierung u. ä. – ver­arbeiten. Hierzu holen wir – sofern er­forder­lich – gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSG­VO eine aus­drück­liche und frei­willige Ein­willi­gung der Patien­ten ein, und ver­arbeiten die be­sonderen Kate­gorien von Dat­en auch zu Zweck­en der Ge­sund­heits­vor­sorge auf Grund­lage des Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSG­VO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.

Sofern für die Ver­trags­er­füllung oder auch ge­setzlich er­forder­lich, offen­baren oder über­mitteln wir die Dat­en von Patienten:

  • im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­tion mit me­di­zi­nischen Fachkräften,
  • an ein­er Ver­trags­er­füllung er­forder­liche oder be­teiligte Dritte, wie bspw. Labore, Ab­rechnungs­stellen oder ver­gleich­bare Dienst­leister, sofern dies der Er­bringung unser­er Leis­tungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSG­VO dient oder ge­setz­lich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSG­VO vor­ge­schrieben ist,
  • unseren Inter­essen oder denen der Patien­ten an ein­er effizien­ten und kosten­günstigen Ge­sund­heits­ver­sorgung als be­rechtigtes Inter­esse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO dient oder
  • gem. Art. 6 Abs. 1 lit. d. DSG­VO not­wendig ist um lebens­wichtige Inter­essen der Patien­ten oder ein­er an­deren na­türlichen Per­son zu schützen, oder
  • im Rah­men ein­er Ein­willigung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Die Löschung der Dat­en er­folgt, wenn die Dat­en zur Er­füllung ver­trag­licher oder ge­setz­licher Für­sorge­pflichten sowie der Umgang mit et­waigen Gewähr­leis­­tungs- und ver­gleich­baren Pflicht­en nicht mehr er­forder­lich ist. Die Be­dingungen der Er­forder­lich­keit zur Auf­be­wahrung der Dat­en wird alle drei Jahre über­prüft. Im Übri­gen gel­ten die ge­setz­lichen Aufbewahrungspflichten.

Wir ver­arbeiten Dat­en im Rah­men von ad­ministrativen Auf­gaben sowie der Or­ga­nisation unseres Be­triebes, der Rechnungs­legung und der Ein­haltung von ge­setz­lichen Ver­pflich­tungen, wie bspw. der Archi­vierung. Dabei ver­arbeiten wir die­selben Dat­en, die wir bei der Aus­führung unser­er ver­trag­lichen Leis­tun­gen ver­ar­beiten. Die gesetz­lichen Grund­lagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSG­VO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO. Die Ver­ar­beitung be­trifft Kun­den, Patien­ten, Inter­essen­ten, Ge­schäfts­partner und Webseitenbesucher.

Der Zweck und unser be­rechtigtes Inter­esse an der Ver­ar­beitung liegt in der Ver­waltung und Büro­or­ga­ni­sa­tion, Buch­haltung, sowie der Archivierung von Dat­en und Auf­gaben, die der Auf­recht­er­haltung unser­er Ge­schäfts­aktivitäten und der Er­füllung unser­er Auf­gaben sowie der Real­isierun­gen unser­er Leis­tungen dienen. Die Löschung der Dat­en in Bezug auf die ver­tragliche Leis­tung und ver­tragliche Kom­mu­ni­ka­tion ent­spricht den Infor­ma­tionen, die in diesen Ver­ar­beitungs­tätig­keiten bereit­ge­stellt werden.

Wir offen­baren oder über­mitteln Dat­en an die Steuer­be­hörden, Berater – bspw. Steuer­be­rater oder Wirt­schafts­prüfer – und andere Gebühren­stellen oder Zahlungsdienstleister.

Darüber hin­aus spe­ich­ern wir, basierend auf unseren Ge­schäfts­interessen, In­for­ma­tionen zu Liefer­anten, Ver­an­staltern und anderen Ge­schäfts­partnern, bspw. zum Zweck der späteren Kontakt­auf­nahme. Wir spe­ich­ern diese unter­nehmens­be­zogenen Dat­en grund­sätzlich dauerhaft.

Um unser Geschäft wirt­schaft­lich zu führen und dabei Markt­trends, Kun­­den- und Nutzer­an­for­der­ungen er­kennen zu kön­nen, ana­lysieren wir die Dat­en, die uns zu Ge­schäfts­vor­gängen, An­fra­gen, Ver­trägen usw. vor­liegen. Wir ver­ar­beiten Be­stands­daten, Kom­mu­ni­ka­tions­daten, Ver­trags­daten, Zahlungs­daten, Nutzungs­daten, Meta­daten auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO, wobei die be­troffenen Per­so­n­en Kun­den, Patien­ten, Inter­essen­ten, Ge­schäfts­partner sowie Besuch­er und Nutzer unser­er Web­seiten sind.

Die Ana­lysen wer­den zu Geschäfts­aus­wertungen, Marke­ting und Markt­forschung durch­ge­führt. Die Analy­sen dienen der Stei­gerung der Be­nutzer­freund­lich­keit, der Op­ti­mierung unser­er An­ge­bote und der Be­triebs­wirt­schaft­lich­keit. Die Analy­sen dienen aus­schließlich uns alleine und wer­den nicht extern offen gelegt, es sei denn, es han­delt sich um anonyme, aggregierte Wertanalysen.

Sofern diese Analy­sen oder Pro­file per­sonen­be­zogen sind, wer­den diese bei Beendi­gung der Nutzung ge­löscht oder anonymisiert, an­sonsten nach Ab­lauf von zwei Jahren ab Ver­trags­schluss. Darüber hin­aus wer­den all­ge­meine Ge­schäfts­ana­lysen und all­ge­meine Trend­be­stimmungen mög­lichst anonym erstellt.

Bei der Kontakt­auf­nahme zu uns – bspw. über ein elek­tronisches Kon­takt­for­mu­lar, per E‑Mail, Tele­fon oder über Social Media – ent­sprechen die vom Nutzer zur Ver­fügung ge­stellten Infor­ma­tionen zur Be­arbeitung der Kontakt­an­frage und deren Ver­ar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSG­VO. Benutzer­in­for­ma­tionen kön­nen in einem «Cus­tomer Relation­ship Manage­ment» Sys­tem (CRM), ein­er Daten­bank oder ein­er ähn­lichen An­for­derungs­or­ga­ni­sa­tion ge­speichert werden.

Wenn Sie uns An­fragen oder Fra­gen jeg­licher Art per E‑Mail oder Kontakt­formular über­mitteln, er­teilen Sie uns für deren Ver­ar­beitung und ein­er Kontakt­auf­nahme Ihre frei­willige Zu­stimmung. Dies er­fordert die An­gabe ein­er gülti­gen E‑Mail-Adresse und ggf. weit­ere An­gaben wie bspw. Ihren Namen. Diese und möglicher­weise weit­ere Details wer­den ver­wendet, um die An­frage und eine nach­fol­gende Ant­wort der­selben zu­ordnen zu kön­nen. Die An­gabe weit­er­er Dat­en ist op­tional. Die von Ihnen zur Ver­fügung ge­stellten In­for­ma­tionen wer­den zum Zwecke der Be­arbeitung der An­frage und eventueller Nach­fragen gespeichert.

Wir löschen die An­fragen, wenn sie nicht mehr be­nötigt wer­den. Wir über­prüfen die Not­wendig­keit alle zwei Jahre. Darüber hin­aus gel­ten die ge­setzlichen Archivierungspflichten.

Um unsere berechtigten Inter­essen zu bewahren, kön­nen wir soge­nan­nte Iden­titäts- und Bonität­sauskün­fte ein­holen. Dabei wird das Kred­itrisiko anhand sta­tis­tis­ch­er Wahrschein­lichkeit eines Zahlungsaus­falls berech­net und beurteilt.

Wir nutzen regelmäßig bei Ver­tragsab­schlüssen Bonität­sprüf­stellen — auch bei Bestand­skun­den —, damit wir über die Bonität unser­er Patien­ten / Kun­den Infor­ma­tio­nen beziehen kön­nen, falls wir in Vor­leis­tung treten. Anhand dieser Infor­ma­tio­nen kön­nen wir bess­er entschei­den, ob wir in Vor­leis­tun­gen treten oder nicht. Wir kön­nen also bei einem neg­a­tiv­en Bonität­sprü­fungsergeb­nis unsere Vor­leis­tun­gen (wie etwa das Zahlen auf Rech­nung) auch ablehnen.

Dazu arbeit­en wir fol­gen­der Bonität­sprüf­stelle zusammen:

Cred­itre­form Boniver­sum GmbH,  Hellers­bergstr. 11, 41460 Neuss

Die Über­prü­fung, in Vor­leis­tung zu treten oder nicht, wird durch eine automa­tisierte Entschei­dung im Einzelfall der Bonität­sprüf­stelle nach Art. 22 DSG­VO vorgenom­men. Zu den ver­ar­beit­eten Dat­en zählen etwa der Name, Adresse, Bankverbindun­gen, Rech­nun­gen, Zahlungsver­lauf, Kon­tak­t­dat­en wie Email-Adresse und Tele­fon­num­mer sowie Ver­trags­dat­en und Laufzeit­en, Kun­den­in­for­ma­tio­nen und der Ver­trags­ge­gen­stand. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung erhal­ten Sie in der Daten­schutzerk­lärung der Bonitätsprüfstelle.

Sobald wir eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von unseren Kun­den und betrof­fe­nen Per­so­n­en ein­holen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO), ist diese auch die Rechts­grund­lage für die Bonität­sauskun­ft und für eine Datenüber­mit­tlung an die Prüf­stelle. Im Falle, dass es diese Ein­willi­gung nicht gibt, ist die Rechts­grund­lage unser berechtigtes Inter­esse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO) an ein­er Ausfall­sicherheit. Holen wir uns die Ein­willi­gung ein, ist diese auch die Rechts­grund­lage für eine Bonität­sprü­fung und die Datenübermittlung.

Auf den konkreten Prüf­prozess oder das Pro­fil­ing der Prüf­stelle, und damit auf die Gültigkeit oder Angemessen­heit des Ergeb­niss­es, haben wir kein­er­lei Ein­fluss. Insofern sind wir daten­schutzrechtlich nicht ver­ant­wortlich. Die Ver­ant­wortlichkeit bleibt insoweit allein bei der Bonität­sprüf­stelle, auf deren Daten­schutzhin­weise wir weit­er unten ver­weisen. Unsere Ver­ant­wortlichkeit beste­ht nur für das Ein­holen und die Nutzung ein­er von drit­ter Seite erstell­ten Bonität­sauskun­ft im Einzelfall.

Die Infor­ma­tio­nen gem. Art. 14 der DSG­VO zu der bei der Cred­itre­form Boniver­sum GmbH stat­tfind­en­den Daten­ver­ar­beitung find­en Sie hier: https://​www​.boniver​sum​.de/​e​u​—​d​s​g​v​o​/​i​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​e​n​—​n​a​c​h​—​e​u​—​d​s​g​v​o​—​f​u​e​r​—​v​e​r​b​r​a​u​c​h​er/.

Wir ver­ar­beit­en die Bewer­ber­dat­en nur für den Zweck und im Rah­men des Bewer­bung­sprozess­es gemäß den geset­zlichen Bes­tim­mungen. Die Ver­ar­beitung der Bewer­ber­dat­en erfol­gt zur Erfül­lung unser­er (vor)vertraglichen Verpflich­tun­gen im Rah­men des Bewer­bung­sprozess­es im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSG­VO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO, wenn die Daten­ver­ar­beitung beispiel­sweise im Rah­men eines gerichtlichen Ver­fahrens erforder­lich ist. In Deutsch­land gilt ergänzend § 26 BDSG.

Für einen Bewer­bung­sprozess müssen die Bewer­ber die Bewer­ber­dat­en angeben. Die erforder­lichen Bewer­ber­dat­en sind, soweit wir ein Online-For­­mu­lar anbi­eten, entsprechend gekennze­ich­net. Anson­sten ergeben sich die erforder­lichen Angaben aus den Stel­lenbeschrei­bun­gen. Dazu gehören grund­sät­zlich die Personen‑, Post- und Kon­tak­tadressen sowie die Bewer­bung­sun­ter­la­gen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeug­nisse. Darüber hin­aus kön­nen Bewer­ber frei­willig zusät­zliche Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung stellen.

Mit der Über­mit­tlung ein­er Bewer­bung stim­men die Bewer­ber der Ver­ar­beitung ihrer Dat­en für die Zwecke des Bewer­bung­sprozess­es im Ein­klang mit der Art und dem Umfang dieser Daten­schutzrichtlin­ie zu.

Soweit beson­dere Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSG­VO im Rah­men des Antragsver­fahrens frei­willig mit­geteilt wer­den, erfol­gt deren Ver­ar­beitung zusät­zlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSG­VO (beispiel­sweise Gesund­heits­dat­en wie Behin­derung oder eth­nis­che Herkun­ft). Soweit beson­dere Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSG­VO von Bewer­bern im Rah­men des Bewer­bung­sprozess­es ange­fragt wer­den, erfol­gt deren Ver­ar­beitung zusät­zlich gemäß Art. 9 Abs. 2  DSG­VO (beispiel­sweise Gesund­heits­dat­en, falls für die Beruf­sausübung erforderlich).

Sofern zur Ver­fü­gung gestellt, kön­nen Bewer­ber ihre Bewer­bung über ein Online-For­­mu­lar auf unseren Web­seit­en an uns über­mit­teln. Die Dat­en wer­den nach dem Stand der Tech­nik ver­schlüs­selt und an uns übertragen.
Darüber hin­aus kön­nen Bewer­ber ihre Bewer­bun­gen per E‑Mail senden. Beacht­en Sie jedoch, dass E‑Mails in der Regel nicht in ver­schlüs­sel­ter Form versendet wer­den und dass die Bewer­ber selb­st für eine Ver­schlüs­selung sor­gen müssen. Wir übernehmen daher keine Ver­ant­wor­tung für die Über­tra­gung der Bewer­bung zwis­chen Absender und dem Emp­fang auf unserem Serv­er und empfehlen daher das Online­for­mu­lar oder die Postzustel­lung zu verwenden.

Die von den Bewer­bern zur Ver­fü­gung gestell­ten Dat­en kön­nen von uns im Falle ein­er erfol­gre­ichen Bewer­bung für die Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es weit­er­ver­ar­beit­et wer­den. Andern­falls, sofern die Bewer­bung auf ein Stel­lenange­bot nicht erfol­gre­ich ist, wer­den die Dat­en des Bewer­bers gelöscht, sofern nicht anders mit dem Bewer­ber vere­in­bart. Die Dat­en der Bewer­ber wer­den eben­falls gelöscht, wenn eine Bewer­bung zurück­ge­zo­gen wird, wozu die Bewer­ber jed­erzeit berechtigt sind.

Die Löschung der Dat­en erfol­gt nach Ablauf ein­er Frist von sechs Monat­en, vor­be­haltlich eines berechtigten Wider­rufs des Bewer­bers, damit wir alle weit­eren Fra­gen zum Antrag beant­worten und unseren Verpflich­tun­gen aus dem Gle­ich­be­hand­lungs­ge­setz nachkom­men kön­nen. Rech­nun­gen über die Erstat­tung von Reisekosten wer­den gemäß den Steuer­vorschriften archiviert.

Wir nutzen für diese Web­seit­en die App­lika­tion «Sta­t­i­fy» zur Web­analyse, Reich­weit­en­mes­sung sowie der sta­tis­tis­chen Auswer­tung von Besucherzu­grif­f­en. Sta­t­i­fy wird nicht auf Servern Drit­ter betrieben oder greift darauf zu.

Durch die Analyse wer­den Seit­e­naufrufe gezählt. Der Anbi­eter ver­sichert die Kon­for­mität zu deutschen Daten­schutzrecht­en, da es wed­er Cook­ies noch Drit­tan­bi­eter nutzt. Aus diesem Grund ist auch ein üblich­es «Opt-Out-Cook­ie» obso­let, das ver­hin­dern soll, dass Ihre Nutzungs­dat­en gespe­ichert werden.

Im direk­ten Ver­gle­ich zu Sta­tis­tik­di­en­sten wie Google Ana­lyt­ics, Word​Press​.com Stats und Mato­mo (Piwik) ver­ar­beit­et oder spe­ichert Sta­t­i­fy keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie IP-Adressen — Sta­t­i­fy zählt Aufrufe, keine Besucher.

Volle Daten­schutzkon­for­mität kom­biniert mit trans­par­enten Abläufen: Eine in der lokalen Word­­Press-Instal­la­­tion erstellte Daten­bank­ta­belle beste­ht aus nur 4 Feldern (ID, Datum, Herkun­ft, Ziel) und kann vom Admin­is­tra­tor jed­erzeit angezeigt, bere­inigt und geleert werden.

Die erhobe­nen Dat­en wer­den nur für einen begren­zten Zeitraum — zur Zeit 1 Jahr — gespe­ichert. Dat­en die älter sind, wer­den täglich gelöscht.

Um die Kom­pat­i­bil­ität und ein rei­bungslos­es Arbeit zu gewährleis­ten, ver­wen­den wir für das Track­ing ein JavaScript.

Wir set­zen auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d. h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlin­eange­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO) Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google LLC («Google») ein. Google ver­wen­det Cook­ies. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Benutzung des Onlin­eange­botes durch die Nutzer wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Wir nutzen den Dienst Google-Ana­­lyt­ics haupt­säch­lich für die Besucher­mes­sung bei geschal­teten Onlineanzeigen.

Google ist unter dem Pri­­va­­cy-Shield-Abkom­­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhal­ten (https://​www​.pri​va​cyshield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​0​1​L​5​A​A​I​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive).

Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unserem Auf­trag benutzen, um die Nutzung unseres Onlin­eange­botes durch die Nutzer auszuw­erten, um Reports über die Aktiv­itäten inner­halb dieses Onlin­eange­botes zusam­men­zustellen und um weit­ere, mit der Nutzung dieses Onlin­eange­botes und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen, uns gegenüber zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en pseu­do­nyme Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt werden.

Wir set­zen Google Ana­lyt­ics nur mit aktiviert­er IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die von dem Brows­er des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die Nutzer kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung ihrer Brows­er-Soft­­ware ver­hin­dern; die Nutzer kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlin­eange­botes bezo­ge­nen Dat­en an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: http://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchsmöglichkeit­en, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google (https://​poli​cies​.google​.com/​t​e​c​h​n​o​l​o​g​i​e​s​/​ads) sowie in den Ein­stel­lun­gen für die Darstel­lung von Wer­beein­blendun­gen durch Google: (https://​ads​set​tings​.google​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted).

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer wer­den nach 14 Monat­en gelöscht oder anonymisiert.

Je nach­dem auf welchen Web­seit­en ein Besuch­er sich zuvor aufge­hal­ten hat, kön­nte unter Umstän­den schon von dort ein sog. Cook­ie von Google (und anderen Dien­sten) auf dem Com­put­er gespe­ichert wor­den sein. Hier­auf hat der Anbi­eter als Betreiber sein­er Web­seit­en keinen Ein­fluss und übern­immt kein­er­lei Gewähr, dass den­noch Dat­en über das Sur­fver­hal­ten auf seinen Web­seit­en an Google über­tra­gen, genutzt und aus­gew­ertet wer­den kön­nen, auch wenn der Dienst expliz­it in den Daten­schutze­in­stel­lun­gen abgelehnt wurde!

Unsere Web­seit­en kön­nen das Google Con­ver­­sion-Track­­ing und Con­ver­­sion-Track­­ing ander­er Anbi­eter nutzen. Sind Sie als Besuch­er über eine von Google oder anderen Anbi­etern geschal­tete Anzeige auf unsere Web­seit­en gelangt, wird von den Anbi­etern ein Cook­ie auf Ihrem Com­put­er oder anderen Endgeräten geset­zt. Das Cook­ie für Con­ver­­sion-Track­­ing wird geset­zt, wenn ein Nutzer auf eine geschal­tete Anzeige klickt. Diese Cook­ies ver­lieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung. Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en unseres Webange­botes und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen wir erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu unseren Seit­en weit­ergeleit­et wurde.

Die mith­il­fe des Con­ver­­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­­sion-Sta­tis­tiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtzahl der Nutzer die auf eine Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­­sion-Track­­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Wir erhal­ten keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen, noch kön­nen wir darüber erken­nen, welche Web­seit­en ein Nutzer zuvor besucht hat oder andere Infor­ma­tio­nen über das Sur­fver­hal­ten abrufen.

Sie kön­nen das Track­ing ablehnen und das hier­für erforder­liche Set­zen eines Cook­ies ablehnen — beispiel­sweise über die Ein­stel­lun­gen in Ihrem Web­brows­er, die das automa­tis­che Set­zen von Cook­ies generell deak­tiviert oder den Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain «google​lead​ser​vices​.com» block­iert wer­den. Ein soge­nan­ntes Opt-Out-Cook­ie wird daraufhin auf Ihrem Endgerät hin­ter­legt der ver­hin­dert, dass Ihre Nutzungs­dat­en erfasst und gespe­ichert wer­den. Diese Opt-Out-Cook­ies soll­ten Sie nicht löschen, solange Sie keine Aufze­ich­nun­gen von Mess­dat­en wün­schen. Haben Sie die Cook­ies gelöscht müssen Sie das jew­eilige Opt-Out-Cook­ie erneut setzen.

Lesen Sie zu diesem The­ma bitte auch: «google Mar­ket­ing- und Remarketing-Dienste».

Rein vor­sor­glich weisen wir auf den mög­lichen Ein­satz der Techno­logien der Google LLC in Ver­bindung mit Wer­bung im Inter­net hin. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Web­seiten gelangt sind, wird auf Ihrem Com­put­er oder anderem Zu­griffs­gerät (bspw. Smart­phone, Tablet u. ä.) ein Cook­ie abgelegt oder ver­gleich­bare Tech­nolo­gien ver­wen­det. Anhand dieses Cook­ies kön­nen wir durch google erfahren, dass Sie über diese An­zeige auf unsere Web­seiten gelangt sind.

Wir nutzen auf Grund­lage unser­er be­rechtigten Inter­essen an der Analyse, Opti­mierung und dem wirt­schaft­lichen Betrieb unseres Online­an­gebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO, die Mar­ket­ing- und Re­­­mar­ket­ing-Dien­ste (nach­folgend «Google-Marke­t­ing-Ser­vices») der Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, (nach­folgend «Google»).

Google ist unter dem Pri­­va­­cy-Shield-Abkom­­men zer­ti­fi­ziert und bietet hier­durch eine Garantie, das euro­päische Daten­schutz­recht einzuhalten
(https://​www​.pri​va​cyshield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​0​1​L​5​A​A​I​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive ).

Die Google-Mar­ket­ing-Ser­vices er­lauben uns Werbe­an­zeigen für und auf unseren Web­seiten ge­zielter an­zu­zeigen, um Nutzern nur An­zeigen zu präsen­tieren, die po­tentiell deren Inter­essen ent­sprechen. Falls einem Nutzer bspw. An­zeigen für Pro­duk­te an­gezeigt wer­den, für die er sich auf anderen Web­seiten inter­essiert hat, spricht man hier­bei vom «Re­marketing». Zu diesen Zweck­en wird bei Auf­ruf unser­er und ander­er Web­seiten, auf denen Google-Mar­ket­ing-Ser­vices aktiv sind, un­mittelbar durch Google ein Code von Google aus­geführt und es wer­den sog. (Re)marketing-Tags (un­sicht­bare Grafiken oder Code, auch als «Web Bea­cons» be­zeichnet) in die Web­seiten ein­gebunden. Mit deren Hil­fe wird auf dem End­gerät der Nutzer ein in­di­vi­duelles Cook­ie – eine kleine Text­datei – ge­speichert. Anstatt von Cook­ies kön­nen auch ver­gleichbare Tech­nolo­gien ver­wendet wer­den. Die Cook­ies kön­nen von ver­schiedenen Domains ge­setzt wer­den, unter anderem von google​.com, dou​bleclick​.net, invite​me​dia​.com, admeld​.com, googlesyn​di​ca​tion​.com oder goog​lead​ser​vices​.com. In dieser Datei wird ver­merkt, welche Web­seiten der Nutzer aufge­sucht, für welche In­halte er sich inter­essiert und welche An­gebote er gek­lickt hat, fern­er tech­nis­che In­for­ma­tionen zum Brows­er und Betriebs­system, ver­weisende Web­seiten, Be­suchs­zeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung des Online­an­ge­botes. Es wird eben­falls die IP-Adresse der Nutzer er­fasst, wobei wir im Rah­men von Google-Ana­­lyt­ics mit­teilen, dass die IP-Adresse inner­halb von Mit­glied­staaten der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Ab­kommens über den Europäis­chen Wirt­schafts­raum ge­kürzt und nur in Aus­nahme­fällen ganz an einen Serv­er von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Dat­en des Nutzers inner­halb von anderen An­geboten von Google zu­sammen­ge­führt. Die vor­stehend ge­nannten In­for­ma­tionen kön­nen seit­ens Google auch mit solchen In­for­ma­tionen aus anderen Quellen ver­bunden wer­den. Wenn der Nutzer an­schließend andere Web­seiten be­sucht, kön­nen ihm ent­sprechend sein­er Inter­essen die auf ihn ab­ge­stimmten An­zeigen an­ge­zeigt werden.

Die Dat­en der Nutzer wer­den im Rah­men der Google-Mar­ket­ing-Ser­vices pseu­do­nym ver­arbeitet. D. h. Google spe­ichert und ver­arbeitet bspw. nicht den Namen oder E‑Mail-Adresse der Nutzer, son­dern ver­arbeitet die re­le­vanten Dat­en Cook­ie-bezo­­gen inner­halb pseu­do­nymer Nutzer-Pro­­file. D. h. aus der Sicht von Google wer­den die Anzeigen nicht für eine konkret iden­ti­fizierte Per­son ver­waltet und an­ge­zeigt, son­dern für den Cook­ie-Inhab­­er, un­ab­hängig davon wer dieser Cook­ie-Inhab­­er ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google aus­drück­lich er­laubt hat, die Dat­en ohne diese Pseu­do­nymisierung zu ver­arbeiten. Die von Google-Mar­ket­ing-Ser­vices über die Nutzer ge­sammelten Infor­ma­tionen wer­den an Google über­mittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns ein­ge­setzten Google-Mar­ket­ing-Ser­vices gehört u. a. das Online-Wer­be­pro­­gramm «Google AdWords». Im Fall von Google AdWords, er­hält jed­er AdWords-Kunde ein anderes «Con­ver­­sion-Cook­ie». Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­seiten von AdWords-Kun­­den nach­verfolgt wer­den. Die mit Hil­fe des Cook­ies ein­ge­holten In­for­ma­tionen dienen dazu, Con­ver­­sion-Sta­tis­tiken für AdWords-Kun­­den zu er­stellen, die sich für Con­ver­­sion-Track­­ing ent­schieden haben. Die AdWords-Kun­­den er­fahren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige ge­klickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­­sion-Track­­ing-Tag ver­se­henen Seite weiter­geleitet wur­den. Sie er­halten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sönlich iden­ti­fizieren lassen.

Wir kön­nen fern­er auf Grund­lage des Google-Mar­ket­ing-Ser­vices «AdSense» Wer­be­an­zeigen Drit­ter ein­binden. AdSense ver­wendet Cook­ies, mit dem Google und seinen Part­n­er-Web­sites, die Schal­tung von An­zeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf diesen Web­seit­en bzw. anderen Web­seit­en im Inter­net er­möglicht wird.

Fern­er kön­nen wir den «Google Tag Man­ag­er» ein­setzen, mit dessen Hil­fe weit­ere Google Analyse- und Mar­ket­ing-Dien­ste in unsere Web­seiten ein­gebunden und ver­waltet wer­den kön­nen (bspw. «AdWords» oder «Dou­bleClick»).

Weit­ere In­for­mationen zur Daten­nutzung zu Marketing­zwecken durch Google, er­fahren Sie auf der Übersichtsseite:
https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​t​e​c​h​n​o​l​o​g​i​e​s​/​ads ,
die Daten­schutz­er­klärung von Google ist unter
https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy abrufbar.

Wenn Sie der Er­fassung interessens­be­zo­gener Wer­bung durch Google-Mar­ket­ing-Ser­vices wider­sprechen möcht­en, kön­nen Sie die von Google ge­stellten Ein­stel­lungs- und Opt-Out-Mög­lich­keit­en nutzen:
http://​www​.google​.com/​a​d​s​/​p​r​e​f​e​r​e​n​ces .

Rein vor­sor­glich weisen wir auf den möglichen Ein­satz der Tech­nolo­gien der Face­book Inc. bzw. Face­book Ire­land Ltd. in Ver­bindung mit Wer­bung im Inter­net hin. Wenn Sie über eine An­zeige auf den Web­seiten von Face­book auf unser Web­an­ge­bot auf­merk­sam gemacht wer­den und den Link auf unsere Web­seiten be­tätigt haben, wer­den Cook­ies auf Ihrem Zugriffs­gerät (bspw. PC, Smart­phone, Tablet­computer u. ä.) abgelegt.

Inner­halb unseres Online­angebotes wird auf­grund unser­er be­rechtigten Inter­essen an der Analyse, Opti­mierung und wirt­schaftlichem Betrieb unseres Online­an­ge­botes und zu diesen Zweck­en das sog. «Face­­book-Pix­el» des so­zialen Netz­werkes Face­book, welch­es von der Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, CA 94025, USA – bzw. falls Sie als Nutzer in der EU ansäs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland betrieben wird («Face­book») – eingesetzt.

Face­book ist unter dem Pri­­va­­cy-Shield-Abkom­­men zerti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutz­recht einzuhalten
(https://​www​.pri​va​cyshield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​G​n​y​w​A​A​C​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive ).

Mit Hil­fe des Face­­book-Pix­els ist es Face­book und uns möglich, Face­­book-An­zeigen (Face­­book-Ads) ziel­genau auf ge­wünschte Ziel­gruppen (sog. «Cus­tom Audi­ences») zu­zu­schneiden oder deren Kon­versionen messen zu lassen. Dem­ent­sprechend kön­nen wir das Face­­book-Pix­el ein­setzen, um die durch uns ge­schalteten Face­­book-Ads nur solchen Face­­book-Nutzern an­zu­zeigen, die auch ein Inter­esse an unserem Online­angebot ge­zeigt haben oder die be­stimmte Merk­male (bspw. Inter­essen an bes­timmten The­men oder Pro­dukten, die an­hand der besucht­en Web­seiten bes­timmt wer­den) auf­weisen und wir an Face­book über­mitteln. Um­ge­kehrt kön­nen wir mit Hil­fe des Face­­book-Pix­el auch sicher­stellen, dass unsere Face­­book-An­zeigen dem po­tentiellen Inter­esse der Nutzer ent­sprechen und nicht be­lästigend wirken. Wir kön­nen fern­er die Wirk­sam­keit der Face­­book-Anzeigen für sta­tis­tis­che Zwecke und für die Markt­forschung nach­voll­ziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach einem Klick auf eine Face­­book-Anzeige auf unsere Web­seiten weiter­ge­leitet wur­den («Con­ver­sion»).

Die Ver­ar­beitung der Dat­en durch Face­book er­folgt im Rah­men von Face­books Daten­ver­wendungs­richt­linie. Dem­ent­sprechend find­en Sie generelle Hin­weise zur Dar­stellung von Face­­book-Ads in der Daten­ver­wendungs­richt­linie von Facebook:
https://​www​.face​book​.com/​p​o​l​i​c​y​.​php . Spezielle In­for­ma­tionen und Details zum Face­­book-Pix­el und sein­er Funktions­weise er­halten Sie im Hilfe­bereich von Facebook:
https://​www​.face​book​.com/​b​u​s​i​n​e​s​s​/​h​e​l​p​/​6​5​1​2​9​4​7​0​5​0​1​6​616 .

Wir ver­wen­den ggf. die be­schriebenen Dien­ste von Face­book aus­schließlich, wenn An­zeigen über Face­book ge­bucht sind. An­sonsten sind diese Dien­ste auf unseren Web­seiten abgeschaltet.

Sie kön­nen der Er­fassung durch den Face­­book-Pix­el und Ver­wendung Ihrer Dat­en zur Dar­stellung von Face­­book-Ads wider­sprechen. Um ein­zu­stellen, welche Arten von Wer­be­an­zeigen Ihnen inner­halb von Face­book an­ge­zeigt wer­den, kön­nen Sie die von Face­book ein­ge­richtete Seite auf­rufen und dort die Hin­weise zu den Ein­stellungen nutzungs­basierter Wer­bung befolgen:
https://​www​.face​book​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​?​t​a​b​=​ads . Die Ein­stellungen er­folgen platt­form­un­ab­hängig, d. h. sie wer­den für alle Ge­räte, wie Desktop­computer oder mobile Geräte übernommen.

Sie kön­nen dem Ein­satz von Cook­ies die der Reich­weiten­messung und Werbe­zwecken dienen, fern­er über die De­aktivierungs­seite der Netzwerkwerbeinitiative:
http://​optout​.net​workad​ver​tis​ing​.org/
und zusät­zlich die US-amerikanis­che Webseite:
http://​www​.aboutads​.info/​c​h​o​i​ces
oder der europäis­chen Webseite:
(http://​www​.youron​line​choic​es​.com/​u​k​/​y​o​u​r​—​a​d​—​c​h​o​i​c​es/ ) wider­sprechen.

Wir pfle­gen Onlinepräsen­zen in sozialen Netz­werken und Platt­formen, um mit den dort täti­gen Kun­den, Interes­senten und Nutzern zu kom­mu­ni­zieren und sie über unsere Dienst­leistungen dort zu in­for­mieren. Bei Aufruf der je­weiligen Netz­werke und Platt­formen gel­ten die AGB und die Daten­ver­arbeitungs­richt­linien für die je­weiligen Betreiber.

Sofern in unser­er Daten­schutz­er­klärung nicht anders an­gegeben, ver­ar­beiten wir die Dat­en der Nutzer solange sie mit uns inner­halb sozialer Netz­werke und Platt­formen kom­munizieren, bspw. über ver­fasste Beiträge auf unseren Online­präsenzen oder uns zu­ge­sandten Nachrichten.

Face­book Social Plu­g­ins und Zusätze ander­er Dien­ste Sozialer Netz­werke wer­den von den meis­ten Juris­ten und Daten­schützern als ein Daten­schutz­ver­stoß an­gesehen. Nach deren Ansicht liegt es daran, dass Face­book und andere An­bieter deren Nutzer nicht hin­reichend über die Nutzung der­er Dat­en aufk­lärt. Diese Vor­würfe lassen sich auch mit dieser Daten­schutz­er­klärung nicht voll­ständig klären.

Wir set­zen KEINE Plu­g­ins der Anbi­eter Sozialer Netz­werke auf unseren Web­seiten ein! Daher ver­zichten wir auf die übliche Aus­weisung der Daten­schutz­er­klärungen der Anbi­eter Sozialer Net­zw­erke (face­book, Twit­ter usw.) und ver­weisen rein vor­sorg­lich auf die ent­sprechenden Nutzungs­be­dingungen der Anbieter.

face­book: https://​de​-de​.face​book​.com/​t​e​r​m​s​.​php
twit­ter: https://​twit​ter​.com/​t​o​s​?​l​a​n​g​=de
google: https://​www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​t​e​r​ms/
Linkedin: https://​www​.linkedin​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​—​p​o​l​icy
Xing: https://​www​.xing​.com/​t​e​rms

Bei uns ist Ihre Privat­sphäre über Share-But­­tons geschützt!

Die üblichen Social-Media-But­­tons über­tra­gen über das so genan­nte «User-Track­­ing» Benutzer­daten bei jedem Seiten­aufruf an Face­book & Co. und geben den sozialen Netz­werken genaue Aus­kunft über Ihr Surf­ver­halten. Diese But­tons stellen ein er­hebliches Daten­schutz-Prob­lem dar, weil sie un­bemerkt Kon­takt zu den Servern der sozialen Net­zw­erke her­stellen. Dazu müssen Sie wed­er ein­geloggt noch Mit­glied sein. Wir haben uns ent­schieden eine App­lika­tion ein­zu­setzen, die den direk­ten Kon­takt zwis­chen Social Net­work und Besuch­er erst dann her­stellt, wenn let­zter aktiv auf den Share-But­­ton klickt.

Sie kön­nen also auf unseren Web­seiten die Social Media nutzen, ohne dass Ihre Privat­sphäre unnötig aufs Spiel geset­zt wird. Wir haben die üblichen Share-But­­tons der Social Net­works erset­zt die Ihr Surf-Ver­hal­ten vor neu­gierigen Blick­en schützt. Wir binden den Share-But­­ton ledig­lich als Grafik ein, die eine Ver­linkung auf das ent­sprechende Soziale Net­zw­erk enthält. Den­noch reicht ein einziger «Klick» auf den But­ton, um Infor­ma­tio­nen mit anderen zu teilen. Sie müssen hier­für nichts weit­er unternehmen.

Es wird damit ver­hin­dert, dass Sie auf jed­er besucht­en Seite eine dig­i­tale Spur hinter­lassen und ver­bessert den Daten­schutz. Sie kön­nen also «liken und teilen» wie Sie möcht­en – andere Infor­ma­tio­nen erhal­ten das soziale Net­zw­erk nicht. Sie bleiben auf unseren Web­seiten für das Social-Media-Net­­work anonym.

Wird der Share-But­­ton hinge­gen nicht betätigt und wählt sich ein Besuch­er über den Link auch nicht in sein Benutzer­konto eines An­bieters Sozialer Net­zw­erke ein, find­et kein­er­lei Aus­tausch zwis­chen dem Nutzer und den Sozialen Netz­werken statt.
Je nach­dem auf welchen Web­seiten ein Besuch­er sich zuvor auf­gehalten hat, oder wenn er sich zuvor in sein Benutzer­konto eines Anbi­eters Sozialer Net­zw­erke ein­gewählt hat und dieses beim Besuch unser­er Web­seiten noch aktiv ist, kön­nte unter Um­ständen von dort ein sog. Cook­ie (oder ver­gleich­bare Tech­nolo­gien) auf dem Com­put­er ge­speichert wor­den sein. Hier­auf hat der Anbi­eter als Betreiber sein­er Web­seiten keinen Ein­fluss und übern­immt kein­er­lei Gewähr, dass den­noch Dat­en über das Surf­verhalten auf seinen Web­seit­en an die Anbi­eter der Sozialen Netz­werke über­tragen, genutzt und aus­gew­ertet wer­den können.

Wir haben auf unseren Web­seiten Ver­linkungen mit fol­gen­den Social-Media-Anbi­etern eingebunden:

Face­book Inc. (1601 S. Cal­i­for­nia Ave — Palo Alto — CA 94304 — USA)
Twit­ter Inc. (1355 Mar­ket St #900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA)
Google Inc. (1600 Amphithe­atre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043, USA)
XING AG (Gänse­markt 43 — 20354 Ham­burg — Deutschland)
LinkedIn Cor­po­ra­tion (2029 Stier­lin Court — Moun­tain View — CA 94043 — USA)

Wir set­zen inner­halb unseres Online­an­ge­botes auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an der Ana­lyse, Opti­mierung und wirt­schaft­lichem Betrieb unseres Online­an­ge­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO, Inhalts- oder Service­angebote von Dritt­an­bietern ein, um deren Inhalte und Ser­vices, wie bspw. Videos oder Schrift­arten ein­zu­binden (nach­folgend «Inhalte»).

Dies set­zt immer voraus, dass die Dritt­an­bieter dieses Inhalts die IP-Adresse der Nutzer wahr­nehmen, da sie den Inhalt ohne die IP-Adresse nicht an ihren Brows­er senden kön­nen. Die IP-Adresse wird daher für die Dar­stellung dieses Inhalts be­nötigt. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu ver­wenden, deren je­weilige An­bieter die IP-Adresse ledig­lich zur Aus­lieferung der Inhalte ver­wenden. Dritte kön­nen auch so­genannte Pix­el-Tags (un­sicht­bare Grafiken, auch als «Web Bea­cons» be­zeichnet) für sta­tis­tis­che oder Marketing­zwecke ver­wenden. Die «Pix­el-Tags» kön­nen ver­wendet wer­den, um In­for­ma­tionen wie Besucher­ver­kehr auf den Seit­en dieser Web­seite zu be­werten. Die pseu­do­nyme Infor­ma­tion kann auch in Cook­ies auf dem Gerät des Be­nutzers ge­speichert wer­den und kann tech­nis­che In­for­ma­tionen über den Brows­er und das Betriebs­system, ver­weisende Web­seiten, Besuchs­zeiten und andere In­formationen be­züglich der Nutzung unseres Online-An­ge­bots ent­halten, als auch mit In­for­ma­tionen aus anderen Quellen ver­bunden werden.

Wir kön­nen die Videos der Plat­tform «YouTube» des Anbi­eters Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein­binden. Hier find­en Sie die Daten­schutz­erklärung des Anbieters:
https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/ ,
und die Opt-Out-Möglichkeit:
https://​ads​set​tings​.google​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted .

Es wird erst eine Verbindung zu einem Serv­er von YouTube aufge­baut, sobald Sie den «Play-But­­ton» betäti­gen. Nur durch das Aufrufen ein­er unser­er Web­seit­en wird keine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt.

Wir kön­nen die Videos der Platt­form «Vimeo» des An­bieters Vimeo Inc., Atten­tion: Legal Depart­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein­binden. Hier find­en Sie die Daten­schutz­er­klärung des An­bieters: https://​vimeo​.com/​p​r​i​v​acy . Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Ana­lyt­ics ein­setzen kann und ver­weisen hierzu auf die ent­sprechende Datenschutzerklärung:
(https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy )
sowie die Opt-Out-Möglichkeit für Google-Analytics:
(http://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de )
oder die Ein­stellungen von Google für die Daten­nutzung zu Marketingzwecken:
(https://​ads​set​tings​.google​.com/ ).

Es wird erst eine Verbindung zu einem Serv­er von Vimeo aufge­baut, sobald Sie den «Play-But­­ton» betäti­gen. Nur durch das Aufrufen ein­er unser­er Web­seit­en wird keine Verbindung zu Servern von Vimeo hergestellt.

Um unsere Inhalte browserüber­greifend kor­rekt und grafisch ansprechend darzustellen, ver­wen­den wir auf diesen Web­seit­en keine Script­bib­lio­theken und Schrift­bib­lio­theken wie bspw. Google Web­fonts. Die ver­wen­de­ten Schrift­typen sind direkt über unseren Serv­er einge­bun­den. Dafür wird keine Verbindung zu einem Serv­er Drit­ter hergestellt. Diese Schriften sind unter der «Open Font License» lizen­ziert und kom­merziell erwor­bene, lizen­zierte Schriften.

Zur Darstel­lung so genan­nter «Icons» (kleine Sym­bol-Grafiken) ver­wen­den wir auf unseren Web­seit­en «Font Awe­some» des amerikanis­chen Unternehmens Fonti­cons (307 S. Main St., Suite 202, Ben­tonville, AR 72712, USA) sowie «Google Mate­r­i­al Sym­bols» («mate­r­i­al-design-icons» oder «mate­r­i­al icons library») des amerikanis­chen Unternehmens Google. Diese Sym­bol-Grafiken wer­den wie eine eigene Schrif­tart in die Web­seit­en eingebunden.

Auch Schrift­dateien für Sym­bole der genan­nten Anbi­eter sind lokal auf unseren eige­nen Servern gespe­ichert und wer­den von dort in die Web­seit­en eingebunden.

Wenn Sie eine unser­er Web­seit­en aufrufen wird keine Verbindung zu einem Anbi­eter oder zu Drit­ten aufge­baut. Für die Darstel­lung wer­den kein­er­lei Dat­en extern bezogen.

Es ist möglich, dass beispiel­sweise der Anbi­eter «Google Maps» für die Darstel­lung von Karten­ma­te­r­i­al auf Schrift­bib­lio­theken zurück­greift. In der Regel erfol­gt das über Inter­net­di­en­stleis­ter wie «cloud­flare» (US-amerikanis­ch­es Unternehmen, San Fran­cis­co, Kali­fornien) und einem CDN (Con­tent Deliv­ery Net­work), welch­es weltweit über die Cloud verteilte DNS-Dien­ste bere­it­stellt und als Reverse Proxy für Web­seit­en fungiert. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu CDN, Reverse Proxy und Cloud-Dien­ste der «cloud­flare» find­en Sie hier: https://www.cloudflare.com/de–de/learning/what–is–cloudflare/

Auf deren Ein­satz haben wir als Anbi­eter keinen Ein­fluss und kön­nen Code und Ladean­weisun­gen nicht beeinflussen.

Da Sie «Google Maps» auf unseren Web­seit­en erst laden kön­nen, nach­dem Sie Ihre Zus­tim­mung dafür gegeben haben, bleiben auch die Verbindun­gen zu Schrift- und Sym­bol­bib­lio­theken block­iert. Stim­men Sie der Ver­wen­dung von Google Maps zu, wer­den voraus­sichtlich Dat­en und Verbindun­gen zu Drit­ten aufge­baut. Lesen Sie hierzu bitte die Daten­schutzerk­lärung zu «Google Maps» auf diesen Seiten.

Rein vor­sor­glich ver­weisen wir auf die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Anbieter.

Die Daten­schutzerk­lärun­gen von Google find­en Sie hier: Daten­schutzerk­lärung & Nutzungs­be­din­gun­gen – Google 

Die Daten­schutzerk­lärung der Font Awe­some (Pri­va­cy Pol­i­cy, eng­lish) find­en Sie unter diesem exter­nen Link: We take your pri­va­cy seri­ous­ly | Font Awesome 

Wir kön­nen die Funk­tion zur Er­kennung von Bots auf unseren Web­seiten ein­binden. Unter Bots – «Robot­er» – ver­steht man ein Computer­programm, welch­es weit­gehend auto­ma­tisiert sich wieder­holende Auf­gaben ab­arbeitet, ohne dabei auf eine Inter­aktion mit einem men­schlichen Benutzer an­ge­wiesen zu sein. Wir kön­nen diese Funk­tion bspw. bei Ein­gaben in Online­formularen («ReCaptcha») des An­bieters Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein­binden. Hier find­en Sie die Daten­schutz­er­klärung des Anbieters:
https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/ ,
und die Opt-Out-Möglichkeit:
https://​ads​set​tings​.google​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted .

Wir ver­wen­den auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen auf diesen Web­seit­en google Maps API, um geografis­che Infor­ma­tio­nen visuell darzustellen.

Wir binden die Land­karten des Dien­stes «Google Maps» des Anbi­eters Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Zu den ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen ins­beson­dere IP-Adressen und Stan­dort­dat­en der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Ein­willi­gung (im Regelfall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ihrer Mobil­geräte vol­l­zo­gen), erhoben wer­den. Die Dat­en kön­nen in den USA ver­ar­beit­et wer­den. Hier find­en Sie die Daten­schutzerk­lärung des Anbieters:
https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/,
und die Opt-Out-Möglichkeit:
https://​ads​set​tings​.google​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted.

Die Land­karten von Google wer­den erst geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung in den Daten­schutze­in­stel­lung gegeben haben. Haben Sie ihre Ein­willi­gung nicht gegeben kön­nen Sie durch die Betä­ti­gung eines Schal­ters am Karten­platzhal­ter die Land­karte von «Google Maps» laden. Damit wird eine Verbindung zu einem Serv­er von Google hergestellt.

Warum ver­wen­den wir Google Maps auf unseren Webseiten?
Alle unsere Bemühun­gen auf dieser Seite zie­len darauf ab, Ihnen eine nüt­zliche und sin­nvolle Zeit auf unseren Web­seit­en zu bieten. Durch die Inte­gra­tion von Google Maps kön­nen wir Ihnen wichtige Infor­ma­tio­nen zu unserem Stan­dort und Stan­dorte unser­er Part­ner bereitstellen.

Lesen Sie bitte auch die Hin­weise zur Ver­wen­dung von Script­bib­lio­theken «fontawe­some …» in dieser Datenschutzerklärung.

Wir tre­f­fen nach Maß­gabe des Art. 32 DSG­VO unter Be­rück­sichtigung des Stands der Tech­nik, der Im­ple­men­tierungs­kosten und der Art, des Um­fangs, der Um­stände und der Zwecke der Ver­arbeitung sowie der unter­schied­lichen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit und Schwere des Risikos für die Rechte und Frei­heiten natür­lich­er Per­so­n­en, ge­eignete tech­nis­che und orga­ni­sa­torische Maß­nah­men, um ein dem Risiko an­gemessenes Schutz­niveau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men ge­hören ins­besondere die Sicherung der Ver­traulich­keit, Integrität und Ver­füg­barkeit von Dat­en durch Kon­trolle des physis­chen Zu­gangs zu den Dat­en, als auch des sie be­treffenden Zugriffs, der Eingabe, Weiter­gabe, der Sicherung der Ver­füg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahr­nehmung von Be­troffenen­rechten, Löschung von Dat­en und Reak­tion auf Ge­fährdung der Dat­en gewähr­leisen. Fern­er be­rück­sichtigen wir den Schutz personen­be­zogener Dat­en bere­its bei der Ent­wicklung, bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fahren, ent­sprechend dem Prinzip des Daten­schutzes durch Technik­ge­staltung und durch daten­schutz­freundliche Vor­ein­stellungen be­rück­sichtigt (Art. 25 DSGVO).

Beacht­en Sie bitte, dass Inhalte un­­ver­­schlüsselter Emails, die Sie an uns über Ihren Email-Pro­vider senden, nicht aus­reichend ge­schützt sein kön­nen. Die Ver­­trau­­lich­­keit von Dat­en, die Sie uns auf diese Weise über­­senden, kann gegen­über Drit­ten nicht gewähr­­leistet werden.

Sie haben das Recht, eine Be­stätigung darüber zu ver­lan­gen, ob be­treffende Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und auf Aus­kunft über diese Dat­en sowie auf weit­ere In­for­ma­tionen und Kopie der Dat­en entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSG­VO das Recht, die Ver­voll­ständigung der Sie be­treffenden Dat­en oder die Be­richtigung der Sie be­treffenden un­richtigen Dat­en zu verlangen.

Sie haben nach Maß­gabe des Art. 17 DSG­VO das Recht zu ver­langen, dass be­treffende Dat­en un­ver­züglich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe des Art. 18 DSG­VO eine Ein­schränkung der Ver­arbeitung der Dat­en zu verlangen.

Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie be­treffenden Dat­en, die Sie uns bereit­gestellt haben nach Maß­gabe des Art. 20 DSG­VO zu erhal­ten und deren Über­mittlung an andere Ver­antwortliche zu fordern.

Sie haben fern­er gem. Art. 77 DSG­VO das Recht, eine Be­schwerde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde einzureichen.

Wider­ruf­s­recht
Sie haben das Recht, erteilte Ein­willigungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSG­VO mit Wirkung für die Zukun­ft zu widerrufen.

Wider­spruch­srecht
Sie kön­nen der kün­fti­gen Ver­arbeitung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en nach Maß­gabe des Art. 21 DSG­VO jeder­zeit wider­sprechen. Der Wider­spruch kann ins­besondere gegen die Ver­arbeitung für Zwecke der Direkt­werbung erfolgen.

§ 8 Schlussbestimmung

Soll­ten eine oder mehrere dieser Nutzungs­be­dingungen – ins­beson­dere die des Daten­schutzes – auf­grund ge­setzlicher Be­stimmungen, Vor­schriften oder Ge­setzes­änderungen ganz oder teil­weise un­wirksam sein oder wer­den, bleiben alle übri­gen Nutzungs­be­dingungen in Kraft und es kommt die­jenige wirk­same Re­gelung zur An­wendung, die dem an­ge­strebten Zweck der un­wirksamen Re­gelung am näch­sten kommt. Gle­ich­es gilt für eventuelle Regelungslücken.
Auf die vor­liegende Nutzungs­bedingungen sowie auf sich daraus er­gebende Streitig­keiten ist aus­schließlich Deutsches Recht an­wendbar. Aus­schließlicher Gerichts­stand ist der Ort des Web­­seit­en-Be­treibers Radi­olo­gie Saar­brück­en — Pri­vatärztliche radi­ol­o­gis­che Prax­is Prof. Dr. med. Lorenz Jäger.

  • Weit­er­führende Informationen:

Bildquellen:

Philips health­care
GE Healthcare
J. Mori­ta Corp. | J. Mori­ta Europe GmbH
enva­to, twenty20

© Kar­tendat­en google, google maps, Nutzungs­be­din­gun­gen

Aus Grün­den des Daten­schutzes wer­den auf den Web­seit­en keine Patien­ten abge­bildet, außer es ist im Ein­ver­ständ­nis erfolgt.

Auftritt und Umset­zung dieser Webseiten:

Loop cor­po­rate communication
Agen­tur für wertschaf­fende Veränderungsprozesse
64832 Baben­hausen · Tele­fon: 0 60 73 – 723 8888
https://​www​.loop​-com​mu​ni​ca​tion​.de