[av_heading tag=‘h3’ padding=’10′ heading=‘Política de pri­vaci­dad’ col­or=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15′ custom_class=” admin_preview_bg=” av-desk­top-hide=” av-medi­um-hide=” av-small-hide=” av-mini-hide=” av-medi­um-font-size-title=” av-small-font-size-title=” av-mini-font-size-title=” av-medi­um-font-size=” av-small-font-size=” av-mini-font-size=” mar­gin=” av_uid=‘av-6v823’][/av_heading] [av_textblock size=” font_color=” col­or=” av-medi­um-font-size=” av-small-font-size=” av-mini-font-size=” av_uid=‘av-jm7x3re4’ admin_preview_bg=”]

Mit den fol­gen­den Infor­ma­tio­nen möcht­en wir Ihnen einen Überblick über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns und Ihre Rechte aus dem Daten­schutzrecht geben. Welche Dat­en im Einzel­nen ver­ar­beit­et und in welch­er Weise genutzt wer­den, richtet sich maßge­blich nach den beantragten bzw. vere­in­barten Dien­stleis­tun­gen. Daher wer­den nicht alle Teile dieser Infor­ma­tio­nen auf Sie zutr­e­f­fen. Generell gilt: Wir, die Pri­vatärztliche radi­ol­o­gis­che Prax­is Prof Dr. med. L. Jäger  nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir weisen darauf hin, dass sich diese Web­site auss­chließlich an volljährige Per­so­n­en richtet.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Pri­vatärztliche radi­ol­o­gis­che Prax­is Prof. Dr. med. L. Jäger

Bahn­hof­s­traße 76–78
66111 Saarbrücken

Tel.: +49 681 97 61 794 0
Fax: +49 681 97 61 794 44
Mail: info@​radiologie-​saar.​net

In Fra­gen zum Daten­schutz erre­ichen Sie uns unter der oben genan­nten Adresse mit dem Zusatz DATEN­SCHUTZ oder unter fol­gen­dem E‑Mail-Kon­takt: info@​radiologie-​saar.​net

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir überhaupt?

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die wir im Rah­men der Nutzung unser­er web­site unter anderem durch Kunden/ Bewer­ber oder auch Inter­essen­ten (im Fol­gen­den: Sie) erhalten.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Ein­klang mit den Bes­tim­mungen der EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSG­VO) und dem Bun­des­daten­schutzge­setz (BDSG)

a) zur Erfül­lung von ver­traglichen Pflicht­en (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Ver­ar­beitung von Dat­en kann im Rah­men der Durch­führung von Verträ­gen mit Ihnen als unser Kunde oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erfolgen.

b) im Rah­men der Inter­essen­ab­wä­gung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforder­lich kön­nen wir Ihre Dat­en über die eigentliche Erfül­lung des Ver­trages hin­aus zur Wahrung berechtigter Inter­essen von uns oder Drit­ten ver­ar­beit­en. Beispiele:

Prü­fung und Opti­mierung von Ver­fahren zur Bedarf­s­analyse zwecks direk­ter Kundenansprache,
Wer­bung oder Markt- und Mei­n­ungs­forschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Dat­en nicht wider­sprochen haben,
Gel­tend­machung rechtlich­er Ansprüche und Vertei­di­gung bei rechtlichen Streitigkeiten,
Gewährleis­tung der IT-Sicher­heit und des IT-Betriebs des Unternehmens,
Maß­nah­men zur Geschäftss­teuerung und Weit­er­en­twick­lung von Dien­stleis­tun­gen und Produkten,
c) auf­grund Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für bes­timmte Zwecke (z.B. zu Mar­ket­ingzweck­en, Newslet­ter­ver­sand) erteilt haben, ist die Recht­mäßigkeit dieser Ver­ar­beitung auf Basis Ihrer Ein­willi­gung gegeben.

d) auf­grund geset­zlich­er Vor­gaben (Art. 6 Abs. 1 c DSG­VO) oder im öffentlichen Inter­esse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Zudem unter­liegen wir diversen rechtlichen Verpflich­tun­gen, das heißt geset­zlichen Anforderun­gen (z.B. Steuerge­set­ze). Zu den Zweck­en der Ver­ar­beitung gehören unter anderem die Erfül­lung steuer­rechtlich­er Kon­troll- und Meldepflicht­en und vieles mehr.

e) im Rah­men der Begrün­dung eines Beschäftigten­ver­hält­niss­es Art. 88 DSG­VO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG)

Sofern Sie sich bei uns bewer­ben, darf eben­falls eine Ver­ar­beitung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfolgen.

4. Was bedeutet das nun im Einzelnen bezogen auf die Bereitstellung dieser Website mit den darin zur Verfügung stehen Diensten?

4.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unser­er Inter­net­seite erfasst unser Sys­tem automa­tisiert Dat­en und Infor­ma­tio­nen vom Com­put­er­sys­tem des aufrufend­en Rech­n­ers. Fol­gende Dat­en wer­den hier­bei erhoben:
(1) Infor­ma­tio­nen über den Browser­typ und die ver­wen­dete Version
(2) das Betrieb­ssys­tem des Nutzers
(3) den Inter­net-Ser­vice-Provider des Nutzers
(4) die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Web­sites, von denen das Sys­tem des Nutzers aus auf unsere Inter­net­seite gelangt
(7) Web­sites, die vom Sys­tem des Nutzers aus über unsere Web­site aufgerufen werden

Die Dat­en wer­den eben­falls in den Log­files unseres Sys­tems gespe­ichert. Eine Spe­icherung dieser Dat­en zusam­men mit anderen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en des Nutzers find­et nicht statt.
Rechts­grund­lage für die vorüberge­hende Spe­icherung der Dat­en unter Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorüberge­hende Spe­icherung der IP-Adresse durch das Sys­tem ist notwendig, um eine Aus­liefer­ung der Web­site an den Rech­n­er des Nutzers zu ermöglichen. Hier­für muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespe­ichert bleiben. Die Spe­icherung in Log­files erfol­gt, die Funk­tions­fähigkeit der Web­site sicherzustellen. Zudem dienen uns die Dat­en zur Opti­mierung der Web­site und zur Sich­er­stel­lung der Sicher­heit unser­er infor­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme. Eine Auswer­tung der Dat­en zu Mar­ket­ingzweck­en find­et in diesem Zusam­men­hang nicht statt. Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO dar.
Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Dat­en zur Bere­it­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jew­eilige Sitzung been­det ist.
Im Falle der Spe­icherung der Dat­en in Log­files ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Spe­icherung ist möglich. In diesem Fall wer­den die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder ver­fremdet, sodass eine Zuord­nung des anrufend­en Clients nicht mehr möglich ist.
Der Erfas­sung der Dat­en zur Bere­it­stel­lung der Web­site und die Spe­icherung der Dat­en in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erforder­lich. Es beste­ht fol­glich seit­ens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4.2 Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt

Auf unser­er Inter­net­seite ist ein Kon­tak­t­for­mu­lar vorhan­den, welch­es für die elek­tro­n­is­che Kon­tak­tauf­nahme benutzt wer­den kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, so wer­den die in der Eingabe­maske eingegebe­nen Dat­en an uns über­mit­telt und gespe­ichert. Diese Dat­en sind:
(a) (Name, Vor­name, Titel, Email, Tele­fon, Unternehmen, Fre­i­t­ext für Nachrichten)

Im Zeit­punkt der Reg­istrierung wer­den zudem fol­gende Dat­en gespeichert:
(a) Die IP-Adresse des Nutzers
(b) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en wird im Rah­men des Absender­vor­gangs Ihre Ein­willi­gung einge­holt und auf diese Daten­schutzerk­lärung verwiesen.
Alter­na­tiv ist eine Kon­tak­tauf­nahme über die bere­it­gestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall wer­den die mit Ihrer E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert. Es erfol­gt in diesem Zusam­men­hang keine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte. Die Dat­en wer­den auss­chließlich für die Ver­ar­beitung der Kon­ver­sa­tion verwendet.
Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en ist bei Vor­liegen Ihrer Ein­willi­gung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en, die im Zuge ein­er Übersendung ein­er E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf der Eingabe­maske dient uns allein zur Bear­beitung der Kon­tak­tauf­nahme. Im Falle ein­er Kon­tak­tauf­nahme per E‑Mail liegt hier­an auch das erforder­liche berechtigte Inter­esse an der Ver­ar­beitung der Dat­en. Die son­sti­gen während des Absende­vor­gangs ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en dienen dazu, einen Miss­brauch des Kon­tak­t­for­mu­la­rs zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unser­er infor­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme sicherzustellen.
Die Dat­en wer­den gelöscht, soweit sie für die Erre­ichung des Zwecks ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Für die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en aus der Eingabe­maske des Kon­tak­t­for­mu­la­rs und diejeni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jew­eilige Kon­ver­sa­tion mit Ihnen als Nutzer been­det ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist. Die während des Absende­vor­gangs zusät­zlich erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den spätestens nach ein­er Frist von 7 Tagen gelöscht.
Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit, ihre Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu wider­rufen. Nehmen Sie per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kön­nen Sie der Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Kon­ver­sa­tion nicht fort­ge­führt werden.
Alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die im Zuge der Kon­tak­tauf­nahme gespe­ichert wur­den, wer­den in diesem Fall gelöscht.

4.3 Google Analytics

Diese Web­site benutzt Google Ana­lyt­ics incl. der Google Ana­lyt­ics-Wer­be­funk­tio­nen. Dabei han­delt es sich um einen Web­analyse­di­enst der Google Inc. („Google“). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen.
Google Ana­lyt­ics wird auss­chließlich mit aktiviert­er IP-Anonymisierung ein­set­zt (sog. IP-Mask­ing). Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt wird. Nur in Aus­nah­me­fällen, wenn es z.B. zu tech­nis­chen Aus­fällen in Europa kommt, wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.
Bei der von Google ver­wen­de­ten IP-Anonymisierungsmeth­ode wird die voll­ständi­ge IP-Adresse zu keinem Zeit­punkt auf eine Fest­plat­te geschrieben, da die gesamte Anonymisierung fast unmit­tel­bar nach Erhalt der Anforderung im Arbeitsspe­ich­er erfolgt.
Die von dem Brows­er des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusammengeführt.

Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen, ins­beson­dere auch Funk­tio­nen für Dis­play-Wer­bung sowie Google Ana­lyt­ics-Berichte zur Leis­tung nach demografis­chen Merk­malen und Inter­essen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbringen.
Auch wird Google diese Infor­ma­tio­nen gegebe­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies geset­zlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Dat­en im Auf­trag von Google ver­ar­beit­en. Hier­bei wird es sich in keinem Fall um per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en handeln.
In den Google Ana­lyt­ics-Bericht­en zur Leis­tung nach demografis­chen Merk­malen und Inter­essen wer­den über inter­essen­be­zo­gene Wer­bung von Google erlangte Dat­en und Besucher­dat­en von Drit­tan­bi­etern (wie z.B. Alters­grup­pen, oder Inter­essens­grup­pen) verwendet.
Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen können.
Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und installieren:

Google Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und installieren

Sie kön­nen auch die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klick­en. Es wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, der die zukün­ftige Erfas­sung Ihrer Dat­en beim Besuch dieser Web­site verhindert:

Google Ana­lyt­ics deaktivieren

Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz find­en Sie unter www​.google​.de/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​d​e​.​h​tml bzw. unter www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​es/.

5. Welche Rechte können Sie geltend machen?

Jede betrof­fene Per­son hat das Recht auf Auskun­ft nach Artikel 15 DSG­VO, das Recht auf Berich­ti­gung nach Artikel 16 DSG­VO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSG­VO, das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung nach Artikel 18 DSG­VO, das Recht auf Wider­spruch aus Artikel 21 DSG­VO sowie das Recht auf Datenüber­trag­barkeit aus Artikel 20 DSG­VO. Beim Auskun­ft­srecht und beim Löschungsrecht gel­ten die Ein­schränkun­gen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hin­aus beste­ht ein Beschw­erderecht bei ein­er zuständi­gen Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde (Artikel 77 DSG­VO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kön­nen Sie jed­erzeit uns gegenüber wider­rufen. Dies gilt auch für den Wider­ruf von Ein­willi­gungserk­lärun­gen, die vor der Gel­tung der DSG­VO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt wor­den sind. Bitte beacht­en Sie, dass der Wider­ruf erst für die Zukun­ft wirkt. Ver­ar­beitun­gen, die vor dem Wider­ruf erfol­gt sind, sind davon nicht betroffen.

6. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Einzelfall­be­zo­genes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSG­VO (Daten­ver­ar­beitung im öffentlichen Inter­esse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSG­VO (Daten­ver­ar­beitung auf der Grund­lage ein­er Inter­essen­ab­wä­gung) erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mung gestütztes Pro­fil­ing im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Leg­en Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr ver­ar­beit­en, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende berechtigte Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Wider­spruch­srecht gegen eine Ver­ar­beitung von Dat­en für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, um Direk­twer­bung zu betreiben. Sie haben das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht. Wider­sprechen Sie der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Empfänger des Widerspruchs
Der Wider­spruch kann form­frei mit dem Betr­e­ff „Wider­spruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburts­da­tums erfol­gen und sollte gerichtet wer­den an:

Pri­vatärztliche radi­ol­o­gis­che Prax­is Prof Dr. med. L. Jäger
Frau Nicole Weber

Bahn­hof­s­traße 76–78
66111 Saarbrücken

Tel.: +49 681 97 61 794 0
Fax: +49 681 97 61 794 44
Mail: info@​radiologie-​saar.​net

7. Weitere Informationen

Wenn Sie Infor­ma­tio­nen wün­schen, die Ihnen diese Daten­schutzerk­lärung nicht geben kann oder wenn Sie zu einem bes­timmten Punkt weit­ere Auskün­fte wün­schen, wen­den Sie sich bitte schriftlich mit dem Zusatz Daten­schutz an die genan­nten Adressen.

[/av_textblock]